Kurkuma ist eine traditionelle Heilpflanze aus Südostasien. Sie wirkt entzündungshemmend und antioxidativ. Ihr Einsatzgebiet reicht von chronischen Entzündungen, Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu rheumatischen Erkrankungen. Außerdem soll Studien zufolge Kurkuma Cholesterin senken können. Wie sie als Antioxidans auf erhöhten Cholesterinspiegel wirkt und was der aktuelle wissenschaftliche Stand ist, erfahren Sie im Folgenden.

„Kurkuma wirkt bei zu hohen Cholesterinwerten und kann die Oxidation von LDL-Cholesterin mindern.“

Hohe Cholesterinwerte als Ursache für viele Krankheiten

Ein hoher Cholesterinwert gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose, Herz-Krankheiten und Diabetes Typ II. Die deutsche Herzstiftung berichtet, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen heute in großen Teilen auf einen zu hohen Cholesterinspiegel zurückgeführt werden können. [1]

Die Epidemiologin Dr. Christa Scheidt-Nave vom Robert-Koch-Institut hat 2013 in ihrer Studie zur Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland festgestellt, dass rund die Hälfte der Männer und Frauen im Alter von 18-79 Jahren die empfohlenen Grenzwerte für das Gesamtcholesterin überschreitet. Rund ein Drittel dieser Personen hatte sogar stark erhöhte Cholesterinwerte. Das Gefährliche dabei ist, dass vielen Betroffenen ihr Gesundheitszustand bis dato nicht bekannt war. [2] Das macht hohe Cholesterinwerte so unberechenbar: Sie werden häufig erst spät entdeckt, was ein kurzfristiges Eingreifen erschwert.

Video: Grundwissen Cholesterin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Zu hohe Werte entstehen nämlich nicht über Nacht, sondern als schleichende Entwicklung im Laufe der Jahre oder sogar Jahrzehnte. Fehlernährung, Übergewicht, Alkoholgenuss, Zigarettenkonsum und sogar Stress tragen dazu bei, dass die Werte überproportional ansteigen. Erste Maßnahmen, um das Cholesterin zu senken, sind Umstellungen des Lebensstils und der Ernährung. Aber auch Standardmedikamente wie Statine, Fibrate oder Nikotinsäurederivate reduzieren die Werte. [13]

Die damit verbundenen Nebenwirkungen schrecken jedoch viele Patienten vor einer Einnahme ab. Erhöhte Blutzucker- und Leberwerte, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder sogar Nierenschäden sind nur wenige unangenehme Begleiterscheinungen von Cholesterinsenkern. [14] Auf der Suche nach schonenderen Möglichkeiten Cholesterin zu senken, stoßen Mediziner und Pharmakologen nun immer häufiger auf pflanzliche Alternativen.

Frische Kurkuma-Wurzeln
Die Kurkuma-Wurzel enthält den Wirkstoff Curcumin und zahlreiche ätherische Öle.

Wirkung von Kurkuma gegen Cholesterin

Eine solche pflanzliche Alternative ist die Kurkuma-Wurzel. In über 10.000 Studien wurde bereits die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma und ihrem effektivsten Inhaltsstoff Curcumin untersucht. Sie wirkt einerseits schonend und andererseits sind nach bisherigem Wissensstand nur geringe Nebenwirkungen von Kurkuma im Rahmen von Unverträglichkeiten bekannt.

Der positive Effekt auf die Gesundheit ergibt sich aus zwei entscheidenden Eigenschaften des Curcumins. Es soll Entzündungen hemmen und oxidativen Stress reduzieren. Seit Jahrzehnten erregen diese Wirkungen das Interesse zahlreicher Wissenschaftler weltweit. Denn chronische Entzündungen und oxidativer Stress sollen die Ursachen vieler Erkrankungen sein.

Auch bei hohem Cholesterin spielt oxidativer Stress eine wichtige Rolle. Er bewirkt, dass die Fette nicht mehr abgebaut werden und die Arterien verkalken. Unbehandelt kann das zu Fettstoffwechselstörungen und Arteriosklerose führen.

„Kurkuma wird seit Jahrtausenden in der indischen Ayurveda als Heilpflanze verwendet.“

Studien belegen: Curcumin senkt Blutfettwerte

So untersuchte ein Forscherteam in einer Tiermodellstudie an der Universität von Granada in den Jahren 1999 und 2002 die Wirkung von Curcumin bei atherosklerotischen Kaninchen. Sie konnten beobachten, dass die Zufuhr eines Curcuma longa Extrakts den oxidativen Stress senkte und die Aorta-Fettstreifen in den Arterienwänden reduzierte. Zusätzlich waren nach 30-tägiger Einnahme die Schäden an Brust- und Bauchaorta signifikant geringer als in der Kontrollgruppe. Die Wissenschaftler haben den Kurkuma-Extrakt als nützlich bei der Behandlung von Arteriosklerose und ihren Folgeerkrankungen befunden. [3,4]

Auch Humanstudien konnten eine deutliche Verringerung der Oxidation der Blutfette nachweisen. Bereits im Jahr 1992 zeigte eine Studie des Amala Krebsforschungszentrums in Süd-Indien eine messbare Wirkung von Curcumin bei der Cholesterin-Senkung. Dabei nahmen 10 freiwillige Probanden über 7 Tage 0,5 g Curcumin (98% rein) pro Tag ein. Die Werte für die Lipidperoxidase (Verringerung der Oxidation der Blutfette) gingen um 33% zurück. Zusätzlich stieg das „gute“ HDL-Cholesterin um 39%, während das Gesamt-Cholesterin um 12% reduziert werden konnte. Curcumin wurde von den Autoren der Studie zum Einsatz bei arteriellen Erkrankungen vorgeschlagen. [5]

Grafik zur Wirkung von Kurkuma bei hohem Cholesterin
Curcumin beeinflusst viele Vorgänge im Körper und kann bei erhöhtem Cholesterin unterstützen.

Diese Studie ist aufgrund geringer Dauer und Fallzahl zwar nur eingeschränkt aussagekräftig. Die Ergebnisse decken sich jedoch mit den Daten einer Metaanalyse aus dem Jahr 2017. Hier wurde der Einfluss von Curcumin auf die Lipidwerte (Blutfettwerte) bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren untersucht. Dabei wurden sieben klinische Studien mit 649 Proban­den berücksichtigt. Die Ergebnisse waren wie folgt:

  • Curcumin reduzierte signifikant das LDL-Cholesterin
  • Curcumin verringerte die Triglyzerid-Werte
  • Es wirkte sich positiv auf das Gesamtcholesterin bei Patienten mit metabolischem Syndrom aus
  • Kurkuma und Curcumin zeigten keine nennenswerten Nebenwirkungen [6]

Diese Beobachtungen stimmen positiv und untermauern, dass die ostasiatische Heilpflanze Kurkuma mehr als nur ein Gewürz ist. Ihre lang vermutete entzündungshemmende und antioxidative Wirkung hat einen Effekt auf hohe Cholesterinwerte und könnte sogar präventiv vor Folgeerkrankungen schützen.

Doch was ist Cholesterin überhaupt und ab wann wird sein Gehalt im Körper kritisch?

Fetthaltige Speisen
Fetthaltige Speisen können die Blutfettwerte erhöhen und chronische Entzündungen im Körper verursachen.

Was ist Cholesterin?

Der Begriff Cholesterin stammt aus dem Griechischen und wird aus den beiden Wörtern für Galle – griech. Chole und fest – griech. Stereos zusammengesetzt. Denn die Leber wandelt das Cholesterin in Gallensäuren um, welche dann über die Gallenblase in den Darm gelangen. Was nur wenige wissen: Cholesterin ist ein wichtiger Baustein des Organismus und somit lebensnotwendig. Es dient dem Körper als Grundstoff für die Herstellung von Membranen, Gallensäuren, Vitamin D und Steroidhormonen. [12]

Dabei kann das Cholesterin auf zwei unterschiedlichen Wegen in den Körper gelangen. Es wird einerseits vom Körper selbst hergestellt. Andererseits wird das Cholesterin exogen zugeführt, d. h. über die Nahrungsaufnahme. Jedoch kann unser Körper es nur ausscheiden, wenn das Cholesterin in Gallensäure umgewandelt wird. Fällt also zu viel Cholesterin im Körper an, sei es durch eine zu hohe Eigenproduktion oder gesteigerte Zufuhr, kann der Körper die überflüssige Menge nicht einfach wieder absondern. Stattdessen wird das Cholesterin vermehrt in Transportproteine verpackt und ins Blut abgegeben. Diese Proteine heißen Lipoproteine. [12]

Lipoproteine – Die Transportmittel des Cholesterins

Lipoproteine sind Komplexe sowohl aus Proteinen als auch aus Fett. Sie können das Cholesterin problemlos durch den Körper im Blut transportieren. Die wichtigsten Lipoproteine für den Transport des Cholesterin-Bausteins sind die Low-Density-Lipoproteine (LDL) und die High-Density-Lipoproteine (HDL). [13]

Grafik zur Gefäßverkalkung durch Cholesterin
Zu hohe LDL-Werte können unbehandelt zu Gefäßverkalkung führen.

„Curcumin schützt die Arterien, weil es die Ansammlung von zu viel Cholesterin in den Gefäßwänden unterbindet.“

Allgemein verbreitet ist die Ansicht, dass LDL das schlechte und HDL das gute Cholesterin darstellen. Doch das ist nicht ganz korrekt: LDL und HDL sind lediglich die Transportmittel des Bausteins Cholesterin im Körper. Während die Low-Density-Lipoproteine das Cholesterin von der Leber zur weiteren Verarbeitung an die Zellen transportieren, befördern die High-Density-Lipoproteine überschüssiges Cholesterin zur Leber, um sie wieder auszuscheiden. [13]

Empfohlene Normalwerte für Cholesterin

Ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-ErkrankungenMit Risikofaktoren (wie Herz-/Gefäßleiden bei Verwandten, Übergewicht, etc.)Bei Herz-Kreislauf-Patienten und Diabetikern
Gesamtcholesterin240 mg/dl< 200 mg/dl< 150 mg/dl
LDL-Cholesterin115 mg/dl< 115 mg/dl< 70 mg/dl
Referenzwerte für Cholesterin bei Erwachsenen (beide Geschlechter, ab 16 Jahre)
Quelle: Deutsche Herzstiftung e.V.

Ist der LDL-Wert jedoch zu hoch und der HDL-Wert zu niedrig (< 40 mg/dl), entsteht oxidativer Stress. Die LDL oxidieren und werden von Immunzellen aufgenommen. Diese lagern sich in Form von „Schaumzellen“ in den Gefäßwänden ab und bilden langfristig Plaque-Strukturen. Dabei stülpt sich die Gefäßwand aus und „verstopft“ die Arterien. Diesen Vorgang bezeichnet man als Arteriosklerose. Über kurz oder lang kann es dadurch zu Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall kommen. An dieser Stelle kann Kurkuma eingreifen und nicht nur den oxidativen Stress reduzieren, sondern sogar die Fettreserven im Organismus angreifen. Viele Diätwillige verwenden daher auch gerne Kurkuma zum Abnehmen.

Grafik zu Risikofaktoren für Arteriosklerose
Arteriosklerose ist die Vorstufe zahlreicher Herzerkrankungen.

Wirkung von Curcumin auf Folgeerkrankungen

Obwohl Cholesterin also ein natürlicher Baustein des menschlichen Organismus ist, kann es in hohen Mengen zu Arteriosklerose führen. Diese chronische Erkrankung der Arterien ist die zentrale Ursache von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Krankheiten. Indem Curcumin der Oxidation der LDL-Partikel entgegenwirkt und zugleich Entzündungsprozesse in den Gefäßwänden hemmt, kann es die Arterienfunktion im Körper verbessern. Dadurch wird das Risiko für das metabolische Syndrom und Diabetes Typ 2 verringert – beide sind Vorstufen der Arteriosklerose.

Curcumin schützt die Gefäße bei Diabetes Typ 2

Diabetes Typ-2 ist eine chronische Erkrankung, die meistens mit dem metabolischen Syndrom einhergeht, einer Kombination aus erhöhten Blutzuckerwerten, Bluthochdruck, Übergewicht und erhöhtem Cholesterin. Dies schädigt über kurz oder lang die Gefäße. Dadurch sind sie anfälliger für Arteriosklerose. Curcumin kann dank seiner antioxidativen Eigenschaft zu einer Verbesserung der Gefäßfunktion beitragen. [7,8]

Curcumin wirkt als Lipidsenker bei Herzerkrankungen

Koronare Herzkrankheiten sind unter anderem eine Folge von hohen Cholesterinwerten. Um diese zu reduzieren, werden lipidsenkende Medikamente verschrieben. Denn Studien haben gezeigt, dass eine Senkung des Lipidgehalts das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringert. [9] In einer Studie mit KHK-Patienten zeigte Curcumin eine lipidsenkende Wirkung und konnte bereits in niedriger Dosierung das Gesamtcholesterin und die LDL-Werte senken [10].

Anwendung und Dosierung von Kurkuma und Curcumin

In wissenschaftlichen Untersuchungen wurden überwiegend hohe Dosierungen reinen Curcumins verwendet. Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, reichen einfache Kurkuma-Gewürzmischungen aus dem Küchenregal nicht aus. Sie sollten zwar zu einer gesunden Ernährung dazugehören, nutzen aber als therapeutische Ergänzung bei körperlichen Beschwerden und Erkrankungen recht wenig. Denn die Bioverfügbarkeit von Curcumin ist sehr schlecht. Der Pflanzenstoff ist schwer wasserlöslich und wird größtenteils aus dem Körper wieder ausgeschieden. Deshalb hängt die Kurkuma-Wirkung nicht zwangsläufig von einer hohen Dosierung ab.

Um einen effektiven therapeutischen Nutzen aus der Heilpflanze ziehen zu können, sollte man auf einen hochkonzentrierten Curcumin-Extrakt mit hoher Bioverfügbarkeit zurückgreifen. Die beste Bioverfügbarkeit unter den verschiedenen Curcumin-Formulierungen bieten aktuell Präparate auf mizellarer Basis. [11]

Mehr zu: Bioverfügbarkeit

Ein weiterer Vorteil, den derart hoch bioverfügbare Kurkuma-Produkte haben: Sie generieren einen Langzeit-Curcumin-Spiegel im Blutplasma. So bleibt der Körper über eine längere Zeit mit Kurkuma versorgt, auch wenn Curcumin nicht täglich eingenommen wird. [15]

Grafik zur Aufnahme von Curcumin im Körper mit erhöhter Bioverfügbarkeit
Haben Kurkuma-Kapseln eine deutlich erhöhte Bioverfügbarkeit, gelangt viel mehr Curcumin in den Körper.

Fazit

Kurkuma und Curcumin beeinflussen den Cholesterinspiegel und die daraus resultierenden kardiovaskulären Folgekrankheiten positiv. Durch die regelmäßige Einnahme können die Blutfettwerte gesenkt, Entzündungen der Gefäße gehemmt und oxidativer Stress reduziert werden. Dadurch können Kurkuma und Curcumin einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.

Quellenverzeichnis

  1. Deutsche Herzstiftung: Cholesterin: Wie können sich Herzpatienten schützen? https://www.herzstiftung.de/cholesterin.html Zugriff: 16.09.2019
  2. C. Scheidt-Nave, et. al, 2013. Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin. Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1494/238SHfIrefb0E.pdf?sequence=1&isAllowed=y Zugriff: 06.09.19
  3. Quiles JL, et. al, 1998. An ethanolic-aqueous extract of Curcuma longa decreases the susceptibility of liver microsomes and mitochondria to lipid peroxidation in atherosclerotic rabbits. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9699009 Zugriff: 16.09.2019
  4. Quiles JL, et. al, 2002. Curcuma longa extract supplementation reduces oxidative stress and attenuates aortic fatty streak development in rabbits. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12117742 Zugriff: 16.09.2019
  5. Soni KB, Kuttan R., 1992. Effect of oral curcumin administration on serum peroxi-des and cholesterol levels in human volunteers. Indian J. Physiol. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1291482 Zugriff: 16.09.2019
  6. Qin, S., et. al, 2017. Efficacy and safety of turmeric and curcumin in lowering blood lipid levels in patients with cardiovascular risk factors: A meta-analysis of randomized controlled trials. Nutrition Journal. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29020971 Zugriff: 16.09.2019
  7.  Wickenberg J, et. al, 2010. Effects of Curcuma longa (turmeric) on postprandial plasma glucose and insulin in healthy subjects. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20937162  Zugriff: 16.09.2019
  8. Usharani P, et. al, 2008. Effect of NCB-02, atorvastatin and placebo on endothelial function, oxidative stress and inflammatory markers in patients with type 2 diabetes mellitus: a randomized, parallel-group, placebo-controlled, 8-week study. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18588355 Zugriff: 16.09.2019
  9. Lüderitz, Berndt; Pizzulli, Luciano, 1998. Kardiologische Aspekte. Serie: Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung – Kardiologische Aspekte https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=12189 Zugriff: 16.09.2019
  10. Alwi, et. al, 2008. The effect of curcumin on lipid level in patients with acute coronary syndrome. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19151449 Zugriff: 16.09.2019
  11. Schiborr, C., et. al, 2014. The oral bioavailability of curcumin from micronized powder and liquid micelles is significantly increased in healthy humans and differs between sexes. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/mnfr.201300724 Zugriff: 28.04.2019
  12. https://www.amboss.com/de/wissen/Cholesterin#xid=y60dnS&anker=Z0384844f074a4123ce72fa1ff809ee92
  13. https://www.amboss.com/de/wissen/Lipide
  14. https://www.amboss.com/de/wissen/Lipidsenker
  15. Kocher, A., Bohnert, L., Schiborr, C., & Frank, J. (2016). Highly bioavailable micellar curcuminoids accumulate in blood, are safe and do not reduce blood lipids and inflammation markers in moderately hyperlipidemic individuals. Molecular Nutrition & Food Research, 60(7), 1555–1563. https://doi.org/10.1002/mnfr.201501034